
Zeittafel evangelische Kirchgemeinde Arbon
-
1517
Martin Luthers (1483-1546) Ablassthesen markieren den Beginn der Reformation.
-
1528
Die Mehrheit der Arboner Familien entscheidet sich für den evangelischen Glauben. Arbon zählt 180 evangelisch-reformierte und 15 katholische Haushalte. Zur Kirchgemeinde Arbon gehören auch Egnach, Roggwil und Horn. Bis 1924 dienen, mit Unterbrechungen, die St. Martinskirche beiden Konfessionen als Gotteshaus.
-
1555
Bis zum Ende des Dreissigjährigen Krieges 1648 feiern die Evangelischen ihre Gottesdienste in der Johanneskapelle („Kappeli“)
-
1592
Die Gegenreformation unter dem Konstanzer Bischof und Arboner Stadtherrn Andreas von Österreich führt zu erheblichen Spannungen zwischen den evangelischen und den katholischen Einwohnern.
-
1682
Infolge erhöhter Sterblichkeit, wegen Pest und Missernten nach dem Dreissigjährigen Krieg, entsteht neben dem heutigen Gasthof „Frohsinn“ ein zweiter Friedhof.
-
1719
Wiedereinführung der evangelischen Schule. Seit 1736 findet ein geordneter Schulbetrieb im Haus „zur Freiheit“ an der Freiheitsgasse 3, heute Römerhof, statt.
-
1727
Evangelisch Egnach löst sich von der Arboner Kirchgemeinde und baut eine eigene Kirche (Neukirch). Die Egnacher Rotten Frasnacht und Speiserslehn verbleiben bei Arbon.
-
1728
Das „Diessenhofer“-Traktat bringt auch den Evangelischen in Arbon mehr Rechte, u. a. bei der paritätischen Bestellung der Stadtbehörde.
-
1746
Die Evangelischen von Roggwil trennen sich ebenfalls von Arbon und bauen ihre eigene Kirche.
-
1833
Zusammenlegung der konfessionellen Schulen. Pfarrer Thomas Bornhauser (1799-1856) gründet zusammen mit seinem katholischen Amtskollegen Josef König die Sekundarschule Arbon als erste Sekundarschule im Thurgau.
-
1899
Die Arboner erhalten einen neuen Friedhof in den „Neusätz“.
-
1907
Einweihung der sechseckigen, im Jugendstil erbauten Abdankungskapelle.
-
1. Juli 1919
Unterzeichnung des Auslösungsvertrags
-
1920
Die Evangelischen von Horn trennen sich von Arbon und bauen eine eigene Kirche.
-
2. August 1921
Auftrag an Architekt Klauser zur Ausarbeitung des definitiven Bauprojektes
-
2. April 1922
Die Gemeinde beschliesst den Kirchenbau
-
8. Oktober 1922
Grundsteinlegung
Grundsteinlegung „Berglikirche“. Am Rednerpult Pfarrer Willy Wuhrmann, 1922 -
14. Juli 1924
Aufzug der Glocken
Ankunft der Glocken
Aufzug der Kirchenglocken, 14. Juli 1924 -
2. November 1924
Einweihung
-
1952
Einweihung des Kirchgemeindehauses.
-
15. November 1953
Aufzug der 7. Glocke
-
1987
Innenrestauration
-
1995
Aussenrenovation
Quelle: Archiv der evangelischen Kirchgemeinde, Arbon